GFS Chemie / Klasse 8
- Der Zusammenhang von Siedetemperatur und Druck oder:
Warum man ein Ei auf dem Mount Everest nicht hart kochen kann
- Aluminium: Vorkommen, Herstellung, Eigenschaften, Verwendung
- Kupfer: Vorkommen, Herstellung, Eigenschaften, Verwendung
- Silber: Vorkommen, Gewinnung, Eigenschaften, Verwendung
- Gold: Vorkommen, Gewinnung, Eigenschaften, Verwendung
- Titan: Vorkommen, Herstellung, Eigenschaften, Verwendung
- Wie kommt der Zucker aus der Rübe in die Tüte?
- Wie wird Kochsalz hergestellt?
- Die chemischen Vorgänge im Hochofen
- Mayer, Mendeleev und die Entwicklung des Periodensystems
- Antoine de Lavoisier: Eine umstrittene Forscherpersönlichkeit in Revolutionszeiten
- Was geschieht in einer Kläranlage?
- Papier: Geschichte, Ausgangsmaterialien, Herstellung
- Vom Kakao zur Schokolade
- Kaffee – vom Baum zu den verschiedenen Kaffeesorten ( löslicher Kaffee, entkoffeinierter Kaffee, magenschonender Kaffee etc.)
- Autorecycling – Bestandteile und Wiederverwertung
- Brandschutz – Feuerlöscher selber bauen
|
GFS Chemie / Klasse 9
- Altersbestimmung mit der Radio-Carbon-Methode
- Wasserstoff und Deuterium im Vergleich
- Lise Meitner (Biographie)
- Marie Curie (Biographie)
- Wie werden Chips hergestellt? (gemeint sind elektronische Bauteile…)
- Boten vom Himmel: Schneeflocken sind ihr eigener „Fahrtenschreiber“
- Das „ideale Gasgesetz“
- Materie unter hohem Druck
- Vom Nutzen und Schaden der Düngung
- Was alles in einem Handy steckt:
das Problem des „Elektroschrott-Recyclings“
- Konservierung von Lebensmitteln- früher (Schwermetallverbindungen) und heute
- Feuerwerk- Aufbau von Feuerwerkskörpern, beispielhafte Redoxreaktionen
- Kochsalz – das weiße Gold : Geschichte, Zusammensetzung, Elektrolyse von Natriumchlorid
- Ozon – der Stoff mit den zwei Gesichtern
- Aluminiumgewinnung durch Elektrolyse : Verfahren und Umweltproblematik
- Mineralwasser – Definition, Ionennachweise, kritische Betrachtung etc.
- Der Airbag – Geschichte und Funktionsweise
|